"Bezahlbare Qualität beim Wohnungsbau"
Über drei Foren - Fortbildung, Projektkonzeption und Konzeptpräsentation - tauschten sich die beteiligten Bauherren mit einem externen internationalen Begleitgremium und, den Ansprechpartnern der Wohnraumförderung der des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr aus.
Gemeinsam wurden die Zielsetzungen und die Projekte weiterentwickelt und sowohl inhaltlich wie konzeptionell vorangebracht, sodass nun gute Grundlagen für die konkrete Planung und Umsetzung vorliegen.
eine Planungshilfe vom Juni 2018 vom Bay. Staatsministerium für Bauen.
Die Broschüre fast 28.000 MB. Download
Broschüre: "Werkzeugkasten für mehr bezahlbaren Wohnraum in Bayern" als Download HIER.
Praxisstudie: Bezahlbare Qualität im Wohnungsbau
(Geschosswohnungsbau)
von 2018 aus dem Staatsministerium
Änderung der Stellplatzsatzung - Geringere Baukosten und mehr Lebensqualität in der Stadt.
Spart Investoren Kosten für den Bau von bezahlbaren Wohnungen
Erfolgreicher Antrag aus Erlangen
Im September 2016 wurde eine Änderung der städtischen Stellplatzsatzung mit einer Ausführungsbestimmung beschlossen und damit den Forderungen der grünen Fraktion zugestimmt:
Zukünftig müssen weniger Parkplätze nachgewiesen werden. Beispielsweise bei der Beteiligung von Carsharing, Schaffung von hochwertigen Fahrradabstellplätzen und durch Verringerung der PKW-Richtzahlen im geförderten Wohnungsbau. Der bisherige Stellplatzzwang erhöht die Baukosten und kann als Investitionshindernis wirken. Der Antrag der GL Erlangen.
Die Stellplatzsatzung Erlangens.
Mit detailierter Beschreibung der Gestaltung der Radstellplätze (durchlässiger Untergrund, mit Sträuchern begrünt, Bäume, Grüngestaltung); Begrünung von Garagen bzw. Carports.
Flächenverdichtung und weniger Stellplätze in Lauf a.d.P..
Möglichkeiten der Stellplatzsatzung ausschöpfen.
Erfolgreicher Antrag

Der grüne Bürgermeister Benedikt Bisping hat einen Entwurf solch einer Satzung eingebracht und er wurde einstimmig beschlossen!
Demnach wird in Lauf nach den aktuellen Änderungen des Baugesetzes nachverdichtet.
Auch wird die Stellplatzzahl verringert, was eine Einsparung für Bauträger, Eigentümer und für Mieter bedeutet.
Die beschlossene Satzung aus Lauf a,d.P. (2016)
Konzeptioneller Mietwohnungsbau.
Preiswerte Mietwohnungen länger binden
Erfolgreicher Antrag aus Landsberg a.L. von 2016
Die Stadtverwaltung wird beauftragt zu überprüfen, wie ein Landsberger Konzept für einen Konzeptionellen Mietwohnungsbau (in Anlehnung an den Konzeptionellen Mietwohnungsbau München) realisiert werden kann.
Ziel muss hierbei sein, dass Mietwohnungen durch langjährige Bindungen (60 Jahre) auch in Zukunft bezahlbare Mietwohnungen bleiben.
Es soll besonders auf die Machbarkeit, die Chancen und eventuelle Risiken eines solchen Konzeptes eingegangen werden. Die SoBoN bietet hierzu gute Ansätze, aber reicht unseres Erachtens nicht aus um genügend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Mehrheitlich beschlossen.
Febr. 2016, Landsberg a.L.
Vergabe von Architektenleistungen: Neuer Praxisleitfaden veröffentlicht
Kostenloser Download
Seit dem 18.04.2016 regelt die VgV die Vergabe öffentlicher Aufträge an Architekten, Stadtplaner, Innen- und Landschaftsarchitekten.
Mit der VgV ist somit die Chance verbunden, künftig Vergabeverfahren effizient durchzuführen, die Qualität der Leistung bei der Vergabe stärker zu gewichten sowie kleineren und mittleren Unternehmen den Zugang zu öffentlichen Aufträgen zu erleichtern. Der aktuelle Praxisleitfaden zur Vergabe von Architektenleistungen bietet hierfür praxisrelevante Empfehlungen und Grundlagen.
Der von den Architekten- und Planerverbänden herausgegebene und mit den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmte Leitfaden dokumentiert den gemeinsamen Willen von Auftraggebern und Auftragnehmern, der gesellschaftspolitischen Bedeutung des Bauens bereits im Vergabeverfahren mit einem hohen Anspruch an die Qualität der Planungsleistung gerecht zu werden. Download