- AKP Dossier: Kommunalpolitik in Zeiten der Energiekrise. Mit Anträgen dazu: HIER
- GRIBS-Mitglieder können viele Ideen und Anträge in den Mitgliederseiten finden. Hier zum Thema Energie - Klima
- Musteranträge zu Hitzeaktionspläne und Sturzflutmanagement von Patrick Friedl, MdL, HIER
- Landesamt für Umwelt: Klimasteckbriefe Bayern. Auswirkungen des Klimawandels und Betroffenheit von Kommunen: HIER
- Neues zum Erneuerbare-Energie Beschleunigungspakt:
Karo Otte, MdB, Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, hat die Gesetzentwürfe der neuen Förderprogramme aufgelistet: HIER nach unten scrollen - Fördermöglichkeiten für Kommunen durch Freistaat und Bund, aus dem Büro Manuela Rottmann, MdB: HIER
- Alle Fördermöglichkeite vom Freistaat aus einer Anfrage von Johannes Becher, MdL HIER
- Holzbauten werden gefördert: Bayerische Förderrichtlinie Holz-BayFHolz. Förderberechtigt sind Kommunen, Private und Unternehmen: HIER
- Und Förderungen zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel und Denkmalschutz-Sonderprogramm (DS XI) HIER
- Rund um die Grüne Wärme: Eine sehr große Projektliste mit Ansprechkontakten der DUH und Erklärfilmchen HIER
- Virtuellen "Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung"
Für Bürgermeister*innen, Verwaltungsmitarbeitende und Gemeinderät*innen. Online Workshops rund um: Kommunalpolitik transformativ gestalten. HIER - PV-Freiflächenanlagen: Neben Leitlinien, nach denen Kommunen Ziele und Flächen für Freiflächenanlagen planen können, aber auch ein juristischer Mustervertrag für die Beteiligung von Kommunen und von Bürger*innen, ökologische Kriterien von Nabu, Martin Sümpfig und der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Energie finden sich in der GRIBS-Mitgliederseite HIER
- PV-Anlagen auf Dachflächen: Fragen und Antworten. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat einen umfangreichen Fragen- und- Antwortenkatalog zu Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen eingestellt. Technische, rechtliche und finanzielle Aspekte werden beleuchtet. Hier entlang
- Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Seite Energiekrise mit wissenswerten Informationen für Kommunen eingestellt. Da
- Wärmewende: Ein Vortrag von Difu-Wissenschaftler Robert Riechel zum Nachhören.
Förderungen im Überblick und direkten Zugriff:
Es gibt Publikationen (z.B.: eine Liste der Fahrzeuge, die gefördert werden, u.a.) und den Förderwegweiser sowie den Förderkompass des BAFA mit aktuellen Listen zu förderfähigen Gegenständen, Rechtsgrundlagen, Formularen und Statistiken.
Sowie folgende Förderproduktfinder:
- KfW für Unternehmen und für Kommunen bei der energetischen Stadtsanierung
- Förderübersicht für Mobilität der NOW GmbH
- Förderübersicht des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU)
- Förderüberblick der Nationalen Klimaschutz-Initiative (NKI)
- Förderfibel Umweltschutz und Energie des LfU/IZU für Unternehmen, Kommunen und Bürger
- Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Förderrechner des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (BMU)
- Funding & tender opportunities, Portal für EU-Förderprogramme (European Commission)
Broschüren: Wo können Kommunen Energiesparen:
- DUH: Energiesparen in kommunalen Liegenschaften
- dena: Energieeffizienz in der Kommunen
- DStGB: Intelligenter Energieeinsatz in Städten und Gemeinden
- Deutschen Städte- und Gemeindebundes Klimaschutz und Klimaanpassung
Kommunale Wärmeplanung: In Ba-Wü wurde ein sehr gute Handlungsempfehlung erstellt. Sie ist eine gute Vorlage, wie Schritt für Schritt vorangegangen wird zur Handlungsempfehlung
Formulierungshilfen rund um Erneuerbare Energie von DIE GRÜNEN (Mitgliederbereich)