November 2019
Kommunalkongress "Kommunal. Digital?" | 23.11.2019 | Würzburg
Die Digitalisierung spielt im Alltag der Kommunen und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner eine immer größere Rolle. Neben dem Ausbau der digitalen Verwaltung verlagern sich mehr und mehr Anwendungen auf verschiedensten kommunalen Handlungsfeldern ins Internet. Als Smart City oder Smart Rural werden die Potentiale der Digitalisierung zunehmend in integrierten Handlungskonzepten aktiv angegangen. Wie lassen sich die Chancen der Digitalisierung nutzen für mehr Bürgerbeteiligung, eine moderne Verwaltung, eine nachhaltigere Mobilität und den Klimaschutz? Die GRÜNE Landtagsfraktion will zusammen mit Euch auf einer ganztätigen Veranstaltung mit hochkarätigen Gästen über aktuelle Herausforderungen und neue Ideen für die digitale Transformation in den Städten, Gemeinden und Landkreisen Bayerns diskutieren. Die hochkarätig besetzte kommunalpolitische Tagung findet am Samstag, 23. November in Würzburg statt. Hier gehts zur zum PROGRAMM und zur ANMELDUNG
_______________________________________________________________________
Fit für den Kommunalwahlkampf
Am 15. März 2020 ist Kommunalwahl in Bayern, und gerade sind die grünen Orts- und Kreisverbände eifrig dabei, ihre Listen aufzustellen. Und danach ist Wahlkampf! Von A wie Anzeigen bis Z wie Zielgruppe: Unter www.kampagnenhandbuch.de findest du ein praktisches Nachschlagewerk mit vielen guten Tipps zu allen wichtigen Themen. Setz dir am besten jetzt gleich ein Lesezeichen – und dann viel Spaß im Wahlkampf! Zum Kampagnenhandbuch
_______________________________________________________________________
Umfrage zum Thema "Tiny Houses"
Kerstin Celina arbeitet gerade an einer potenziellen schriftlichen Anfrage zum Thema "Tiny Houses".
Dazu ihre Fragen an euch: Gibt es irgendwelche Themenbereiche und eventuelle Erkenntnisse, die Euch in der kommunalen Arbeit in den Gemeinde- und Bürgerräten dabei helfen könnten, das Thema "Tiny Houses" weiter zu erforschen und zu unterstützen? Wie ist der Umgang in der Gemeinde/Verwaltung was mögliche Grundstücke für Tiny houses-Gruppen angeht?
Lukas von Schirach nimmt gerne Rückmeldungen, Nachfragen, Anregungen und vor allem gute Beispiele auf: Praktikum.Celina(at)gruene-fraktion-bayern.de
_______________________________________________________________________
Digitales Rathaus – Grundkurs Digitallotse
Das Förderprogramm ´Digitales Rathaus`, begleitet durch den ´Grundkurs Digitallotse` soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen auf ihre neuen Herausforderungen vorbereiten. Mit einem Fördervolumen in Höhe von über 900.000 Euro übernimmt der Freistaat Bayern 80 Prozent der Kursgebühren für je eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter pro Gemeinde, Landkreis und Bezirk. Teilnehmer am „Grundkurs Digitallotse“ können als Impulsgeber notwendige Transformations- und Veränderungsprozesse in ihren Verwaltungen anstoßen und so als Multiplikatoren für Digitalisierungsprojekte dienen. Die viertägige Schulung findet jeweils an ausgewählten Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, verteilt über ganz Bayern, statt. MEHR dazu
_______________________________________________________________________
Damit Ihr unseren GRIBS-Service rundum genießen könnt, benötigen wir Euch als GRIBS-Mitglied. GRIBS ist eine Solidargemeinschaft. Das heißt, dass es unseren Service nur gibt, wenn möglichst viele (am besten alle) Mandatsträger*innen und viele "Förder*innen" Mitglied bei uns sind. Und die Anforderungen steigen. Damit Euch der GRIBS-Service langfristig erhalten bleibt, sind wir auf Eure Mitgliedschaft angewiesen. Bitte werbt für uns fleißig Mitglieder und werdet - soweit Ihr es selbst noch nicht seid - GRIBS-Mitglied.
Das geht ganz einfach HIER!
Eine solidarische Vernetzung braucht breite solidarische Unterstützung!
Wir freuen uns auf Euch!
_______________________________________________________________________
Ohne Plastik leben - ein Ratgeber
Ihr ärgert Euch über Plastik im Wald, seid genervt, wenn Ihr selber wieder etwas wegwerfen müsst? Ihr fragt Euch, ob Recycling wirklich funktioniert? Dann seid Ihr hier genau richtig: Diese kleine Broschüre ist der Anfang für das Ende der Plastikflut in Eurem Leben. Jede und jeder Einzelne kann im Alltag Schritte in Richtung Nachhaltigkeit & Genügsamkeit gehen – in den Bereichen Konsum, Ernährung, Wohnen, Mobilität und Reisen. Ob minimalistisch oder zero-waste, plastikfrei oder DIY, ob vegan, fair, bio oder regional, ob sharing oder caring - die Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten, sind vielfältig! Das kleine Heft gibt Anregungen zur Plastikvermeidung. Fast niemand wird sie immer konsequent durchhalten. Leistet, was Ihr leisten könnt, fangt einfach an und geht voran! Und zieht daraus Schlussfolgerungen, welchen politischen Rahmen wir brauchen, um von einer Plastikindustrie zu nachhaltigen Produkten und Verpackungen zu kommen. Seht Euch um, findet Verbündete und engagiert Euch! Eine Welt ohne Plastikmüll ist möglich. Das Heft kann hier heruntergeladen werden oder kostenlos (gerne auch in größerer Stückzahl) unter info(at)petra-kelly-stiftung.de bestellt werden.
_______________________________________________________________________
Vorlesen in der Schule – Aktion
Der Bundesweite Vorlesetag von Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung findet am 15. November 2019 bereits zum 15. Mal statt. Der Aktionstag setzt ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und möchte Kindern und Jugendlichen Lust aufs (Vor-)Lesen machen, sie für erzählte Geschichten und geschriebene Worte begeistern. Zahlreiche Vorleserinnen und Vorleser zeigen mit viel Herzblut, Leidenschaft und Engagement, wie schön und wichtig das Vorlesen ist. MEHR dazu
_______________________________________________________________________
Bayerischer Biodiversitätspreis "Natur Vielfalt Bayern" 2020
Unter dem Motto „Bunte Vielfalt – wir tun was für blütenbesuchende Insekten“ lobt der Bayerische Naturschutzfonds den Bayerischen Biodiversiätspreis 2020 „NaturVielfaltBayern“ aus. Mit dem Preis sollen das Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt gestärkt und das Engagement für dieses Anliegen anerkannt werden. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird alle 2 Jahre verliehen. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist möglich. 2020 wird zusätzlich ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 € für Schulen vergeben. Einreichung der Bewerbungsunterlagen bis 31. Januar 2020. MEHR dazu
_______________________________________________________________________
Das Rad nicht neu erfinden!
Bitte denkt doch dran Eure Anträge der letzten Zeit an uns zu senden. So können andere von Eurem Vorsprung profitieren und das Grün wächst weiter. Danke
____________________________________________________
Lebensqualität und Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation - Ein Leitfaden für Kommunen
Die Lebensqualität vor Ort wird maßgeblich durch eine funktionierende Daseinsvorsorge gesichert. Kleinstädte und Gemeinden gerade in ländlichen Regionen im demografischen Wandel sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, verlässlich Leistungen der Daseinsvorsorge zu erbringen. Interkommunalen Kooperationen kommt hier eine große Bedeutung zu. Sie können ein Weg sein, die kommunale Eigenständigkeit und lokale Identität zu wahren und zugleich die Leistungen der Daseinsvorsorge für die Bevölkerung langfristig zu sichern. Im vorliegenden Leitfaden findet Ihr Anregungen wie bereits bestehende, vielerorts praktizierte Ansätze interkommunaler Kooperationen weiter gestärkt und optimiert werden können, indem organisatorische Strukturen etabliert und in einem sektorenübergreifenden Managementansatz auf regionaler Ebene weiterentwickelt werden können. Zum Leitfaden
_____________________________________________________________
Radverkehrsförderung in Bayern
Auf dieser Seite findet Ihr die Fördermöglichkeiten für den Radverkehr in Bayern. So findet Ihr z.B. den Hinweis und die Förderrichtlinie für die Förderung von Fahrradabstellanlagen. Die werden nämlich aktuell mit bis zu 75 % gefördert! MEHR darüber