Alles neu macht der Februar“: Unser neues Logo
Wir haben ein neues Logo! Klarer, moderner, zeitgemäß. GRIBS bleibt natürlich GRIBS - und geht sozusagen nur mal zum Friseur. Unser Design und damit auch unser Logo waren etwas in die Jahre gekommen. Der Vorstand hat daher letztes Jahr die Neugestaltung beschlossen. Für 2022 haben wir uns diesbezüglich viel vorgenommen und fangen gleich im Februar damit an. Ab 1. Februar erstrahlt unser neues Logo auf unseren Kanälen und Drucksachen – wir hoffen, ihr mögt es so wie wir! Sukzessive werden wir unserem Außenauftritt ein neues Gesicht geben. Im Laufe des Jahres soll dann auch unsere Homepage ein Lifting bekommen, übersichtlicher werden und euch damit mehr Komfort bei der Suche nach Inhalten bieten.
Februar 2022

Mitglied bei GRIBS - Kommunalbüro
Die Solidargemeinschaft der bayerischen Grünen und grün-nahen Rätinnen und Räte ist für Euch da.
Servus zusammen!
Markus Reichart ist mein Name. Seit 2008 darf ich als Erster Bürgermeister die Geschicke der Marktgemeine Heimenkirch (Landkreis Lindau) begleiten. Ein gutes Netzwerk ist wichtig für mich, um gute Impulse von außen im Job und privat mit einfließen zu lassen. Daher bin ich Mitglied bei GRIBS. Außerdem gibt es dort viele nette - und kompetente - Menschen!
Nebst meinem Hauptjob engagiere ich mich für die kommunale Ebene im Präsidium des Bayerischen Gemeindetages sowie im Präsidium des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
Berufliche Quali: Schreinergeselle, Diplomverwaltungswirt (FH) sowie zertifizierter Mediator.
Privates: bin Jahrgang 1973, glücklicher Ehemann einer tollen Frau, stolzer Vater eines 16 Jahre jungen Mannes und Sänger in einer Cover-Rock-Band.
Herzliche Grüße an Euch alle und bis bald mal... Markus
BioBitte
Eine neue Initiative der Bundesregierung.

Hürden und mögliche Modalitäten bei der Vergabe für bio und regionalen Lebensmittel. Immer mehr Kitas und Kantinen möchten ökologisch produzierte und möglichst regionale Lebensmittel für ihre Küche. Zu beachten gibt bei der Ausschreibung und der Vergabe einiges.
Die EU-Schwellenwerte und das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen zum Beispiel. Auf der Informationsseite von BioBitte finden sich die Antworten sowie ein Gutachten zur Bio-Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung und Praxisleitfäden nach Bundesländern.
Eine Praxisleitfaden des Netzwerkes der deutschen Biostädte: "Mehr Bio in Kommunen?"
Anträge und mögliche Initiativen
Bitte prüft immer vorher, wie es mit dem Thema in Euerer Kommune bestellt ist.
- Musterantrag: Arten- und Biotopschutzprogramm (von Patrick Friedl) Bitte vorher einloggen: Zum Antrag.
- Der Pestizidatlas der Heinrich-Boell-Stiftung ist da. Link
- Erbbaurecht bringt bezahlbaren Wohnraum. Der Gestaltungsraum für Kommunen ist recht groß, wenn städtische Grundstücke per Erbbaurecht geplant werden. So können z.B. die Quoten für Mehrfamilienhäuser heraufgesetzt werden und soziale und ökologische Kriterien festgesetzt werden. Der Antrag ist von der Ratsfraktion Göttingen (bitte einloggen)
- Prüfantrag für Flächen für Erbbaurecht-Grundstücke. Die Fraktion aus Jena hat einen umfangreichen Prüfantrag gestellt. Geeignete Flächen sollen gefunden werden, außerdem Frage nach der Höhe der Erbbauzinssätzen werden und weiters. Zum Antrag
- Feste Stellplätze für E - Scooter E-Scooter stehen in größeren Städten irgendwo herum, sind Stolperfallen und sorgen für Ärger bei vielen BürgerInnen. Die Fraktion in Mannheim hat nun einen Antrag dazu gestellt, dass eine Sondernutzungssatzung für Elektrokleinstfahrzeuge (E-Scooter) mit festgelegten Plätzen beschlossen werden soll. Der ganze Antrag mit Begründung befindet sich auf unserer Homepage (bitte einloggen)
- Haushaltsmittel für Klimaschutz aufstocken. Kreistagsantrag aus Passau. In der Antragsbörse (vorher einloggen)
Umparken
Den öffentlichen Raum gerechter verteilen. Agora
Agora hat seine Vorschläge eines gerechten und platzsparenden Parkraummanagements überarbeitet und übersichtlich zusammengestellt. Mit Zahlen und Fakten bestückt, werden sinnvolle Möglichkeiten einer modernen Parkraumbewirtschaftung vorgestellt. Wichtige Aspekte wie kurze Wege, Wirtschaftlichkeit, Flächenverbrauch und Weiteres wurden berücksichtigt.
Klimafolgen: Dialogeveranstaltungen in Regionen
Das Landesamt für Umwelt berät
Welche Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es und wie können sie angestoßen werden um sie umzusetzen? Die Auftaktveranstaltung wird online am 15. März sein. Und im Juni und Juli soll es in die Regionen zum Austauschen gehen. In Workshops werden die Umsetzungsinstrumente zu den Scherpunktthemen der Klimafolgen (Starkregenvorsorge, Hitzeanpassung, Praxisbeispiele, Förderberatung und Planungsinstrumente) angerissen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Informationen zur kommunalen Klimaanpassung gibt es beim Landesamt für Umwelt und im Mai beim GRIBS - Kongress, in Feuchtwangen, vom 6. - 7. Mai. (Näheres folgt)
Leitfaden Umwelt- und Klimaschutz in Behörden
Von der Staatsregierung von 2022
Im Leitfaden wird aufgezeigt, wie Schritt für Schritt mehr Nachhaltigkeit einzieht. Erfolgsfaktoren werden genannt und auch ganz konkrete Hilfestellungen für die wichtigsten Produktgruppen mit an die Hand gegeben.
Weitere Schutzmaßnahmen werden vorgestellt: z.B. die Möglichkeiten zu managen oder die systematische Erfassung der Umweltauswirkungen.
Auch das Bundesumweltamt hat einen "Leitfaden für Klimaschutz in der Verwaltung" herausgegeben.
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022"
Ab sofort bewerben
Bis zum 31. März 2022 können Kommunen am Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik teilnehmen. Gesucht werden innovative Klimaschutzprojekte. Die Gewinner erhalten je 25 000 Euro für ihren vorbildlichen Klimaschutz.
Übersicht interessanter Termine
Grüne wissen mehr. Vorausblickende Termine für Seminare und Schulungen
Anregung: Ihr könnt uns gerne auch Rückmeldung geben, wenn Ihr an einem der empfohlenen Termine teilgenommen habt. Vielleicht können wir die Erfahrungen und Erkenntnisse auch an andere GRIBS-Mitglieder weitergeben!
Übrigens: Bei den Seminaren der Petra-Kelly-Stiftung und des GRIBS-Bildungswerks e.V. erhalten GRIBS-Mitglieder eine Ermäßigung bei den Teilnahmegebühren von bis zu 25 % ! Es lohnt sich GRIBS-Mitglied zu werden! Guck mal hier.
Bildungsträger mit ihren Angeboten
Selbstverwaltungskolleg der Bayer. Kommunalen Spitzenverbände
Die Kommunalpolitischen Grundlagenseminare finden alle in Fürstenfeldbruck statt.
Unterkunft und Seminar sind kostenfrei.
Petra-Kelly-Stiftung
Hanns-Seidel-Stiftung
Auch dort gibt es immer mal wieder
interessante Kommunalpolitische Seminare.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Zum Programm der SPDnahen Stiftung
Grüne Fraktion im Bayerischen Landtag
Du möchtest von uns zeitnah informiert werden?
Auch Nicht-GRIBS-Mitglieder können diese Rundmail bekommen
Wir möchten eine gute Beziehung zu Dir aufbauen und Dir Informationen und Angebote zu unserer Tätigkeit und Aktionen zukommen lassen. Besonders wichtig für dich dürften unsere Informationen für Deine Ratsarbeit sein. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung zu diesem Zweck Deine persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse. Wenn Du dies nicht wünscht, kannst Du jederzeit bei uns der Verwendung Deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen. Bitte schicke dazu eine E-Mail an GRIBS.
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung
Dir stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, kannst Du Dich bei dem/der zuständigen Beauftragte*n für Datenschutz beschweren. Weitere Informationen sowie den Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN findest Du unter www.gruene.de/datenschutz.