In bewährter Tradition taten auch in diesem Jahr – nach längerer Corona-Pause – die bayerischen GRÜNEN Bezirksrätinnen und Bezirksräte mit einer Bildungsreise einen Blick über die Grenzen Bayerns hinaus. Dieses mal ging es zu verschiedenen Einrichtungen nach Stuttgart. Im Zentrum für Seelische Gesundheit des Klinikums Stuttgart berichteten der Ärztliche Direktor der Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Prof. Dr. Dr. Martin Bürgy zusammen mit seinem Team (Dr. Ilja Spellmann, Ärztlicher Leiter des Sozialpsychiatrischen Behandlungszentrums und Oberärztin Dr. Tea Kopadze) über die Struktur und Vielfalt der vielen Angebote des Klinikums und seiner "Zweigstellen".
Näheres dazu hier: In der Diskussion mit den Bezirksrät*innen wurde deutlich, dass das A&O einer guten psychiatrischen Versorgung in einer echt gelebten Koordination und Kooperation der Angebote liegt, was in Stuttgart bereits ziemlich gut gelingt, aber nach Ansicht des Ärztlichen Direktors durchaus auch noch ausbaubar sei. Positiv ist die sozialraumorientierte, "personennahe" Versorgung in einer Art "Case-Management" durch alle Einrichtungen – egal ob ambulant oder stationär - hindurch und die enge Einbindung von insgesamt 50 Sozialarbeiter*innen auf Augenhöhe mit dem medizinischen Personal. In der Forderung wesentlich mehr in ambulante Strukturen zu investieren und sich um diese zu kümmern und stationäre Einrichtung eher langsam zurückzufahren, waren sich alle Diskussionsteilnehmer*innen sehr schnell einig. Die Besucher*innen aus Bayern konnten auch auf ein good-practice-Beispiel verweisen und zur Nachahmung empfehlen; nämlich den vor kurzem in ganz Bayern mit einer einheitlichen Telefonnummer eingerichteten, 24 Stunden und 7 Tage erreichbaren Krisendienst für Menschen in psychischen Krisen sowie Angehörige, Mitbetroffene und Fachstellen. Hier können Anrufer*innen mit speziell geschulten, erfahrenen Fachkräften sprechen, die sich um telefonische Beratung, Vermittlung ambulanter Krisenhilfe, um mobile Einsätze vor Ort bis hin zur Vermittlung in stationäre (Krisen-)Behandlung kümmern.